Basisklasse(n): mechanische Werkstoffkenngröße  

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Die Druckfestigkeit ist der Quotient aus Bruchlast und Querschnittsfläche A eines Prüfkörpers. Sie wird normalerweise ausgedrückt als Kraft pro Fläche (in N/mm²), hat also die Einheit einer mechanischen Spannung.

Zu unterscheiden ist die Druckfestigkeit

  • von spröde brechenden Materialien, die zerstört werden, wenn die anliegende Druckspannung die Druckfestigkeit eines Körpers übersteigt, sowie
  • von duktilen Materialien, die sich plastisch verformen, wenn die Fließgrenze überschritten wird, d. h. wenn die elastische Verformung in eine dauerhafte Formänderung übergeht.

Die Druckfestigkeit wird im Labor geprüft, die Prüfverfahren sind in Normen festgelegt (DIN, ÖNORM). Je nach Art und Durchführung der Druckversuche unterscheidet man:

  • einaxiale Druckfestigkeit (der Prüfkörper kann in allen seitlichen Richtungen ausweichen)
  • zweiaxiale Druckfestigkeit (die Verformung wird in einer der beiden seitlichen Achsen verhindert)
  • dreiaxiale Druckfestigkeit (die Verformung wird in allen seitlichen Richtungen verhindert).

Die gemessene Druckfestigkeit eines Materials wächst in dieser Reihenfolge an.

Die Druckfestigkeit kann auch richtungsabhängig sein, z. B. in

  • Felsgestein, wenn der Fels von Klüften durchzogen oder geschiefert ist.
  • Holz, das in der Regel in Richtung der Holzfasern bzw. des Stammes eine höhere Druckfestigkeit hat als senkrecht dazu.
  • Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Druckfestigkeit

  • Navigator aufrufen zu
    Werkstoffkenngröße   hat Obergrenze   (float)
  • Navigator aufrufen zu
    Werkstoffkenngröße   hat Untergrenze   (float)
  • Navigator aufrufen zu
    Werkstoffkenngröße   hat Wert   (float)

    is the specific value of a material property

  • Navigator aufrufen zu
    Standarddruckfestigkeit   hat Druckfestigkeitswert   (double)

    Compressive strength or compression strength is the capacity of a material or structure to withstand loads tending to reduce size, as opposed to tensile strength, which withstands loads tending to elongate. In other words, compressive strength resists compression (being pushed together), whereas tensile strength resists tension (being pulled apart).

    TODO: Add preferred unit of measurement.