Basisklasse(n): sonstige Werkstoffkenngröße  

Bei Zementinjektion wird ein dünnflüssiger Wasser-Zementbrei in aufnahmefähige Bodenschichten eingepresst. Verwendet werden auch kolloidal aufbereitete Zementgemische. Das sind Wasser-Zementgemische, die denen der Zement in hochtourigen Propellermischern unter Zusatz schaumbildender Mittel so aufgeschlagen wird, dass sich eine kolloidale, und sehr stabile und fließfähige Suspension bildet. Die unterste Grenze der Injizierbarkeit von Zementsuspensionen liegt bei Sanden mit einer Korngröße von etwa 1,0 mm. Bei kleineren Korngrößen bis herunter zu 0,04 mm wird chemische Bodenverfestigung durch Injizieren von zweikomponentigen Chemikalgemischen angewendet. Die Gemische erhärten bei Kontakt der beiden Komponenten im Boden und verkitten die Körner des Baugrundes miteinander.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sanieren_von_Baudenkm%C3%A4lern#Baugrundverfestigung