| Basisklasse(n): | Wert des Kulturerbes | 
Laut dem aktuellen TEEB-Report The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Ecological and Economic Foundations setzt sich der ökonomische Gesamtwert wie folgt zusammen:
- Gebrauchswerte:
 - direkter Gebrauchswert (direct use value), der sich aus der Bereitstellung von unmittelbar konsumierbaren (Umwelt-)Gütern ergibt,
 - indirekter Gebrauchswert (indirect use value), der sich aus Aufrechterhaltung von Umwelt- bzw. Ökosystemfunktionen ergibt,
 - Optionswert (option value), der sich aus der Sicherung anderer Gebrauchswerte angesichts einer ungewissen Zukunft ergibt.
 - Nichtgebrauchswerte:
 - Existenzwert (existence value), der sich aus dem Wissen über die weiter bestehende Existenz von Umweltgütern ergibt (unabhängig davon, ob sie genutzt wird oder nicht), und
 - Vermächtniswert (bequest value), den heutige Entscheider Umweltgütern im Hinblick auf die Interessen ihrer Nachkommen oder zukünftiger Generationen zubilligen,
 - Altruistischer Wert (altruistic value), der daraus resultiert, dass man weiß, dass andere Menschen ein Umweltgut nutzen (können).
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96konomischer_Gesamtwert#Zusammensetzung


