Basisklasse(n): softwaretechnisches Konzept  
Unterklasse(n): Gütermodell  

Heutzutage werden Architekturmodelle häufig zunächst im Computer mittels CAAD entworfen und dann mittels CAAM erzeugt. Diese Modelle können auf verschiedene Arten verwendet werden.

In der Entwurfsphase kann das virtuelle Gebäudemodell der Darstellung für den Bauherren oder die Öffentlichkeit dienen. Auch hier sind, ähnlich wie bei den realen Modellen, verschiedene Darstellungsarten möglich: vom einfachen Massenmodell bis hin zum Präsentationsmodell. (Siehe dazu auch: Computer-aided design#3D). Die virtuellen Modelle dienen zur schnellen Erzeugung zweidimensionaler Darstellungen, können aber auch virtuell durchwandert werden.

Wenn historische oder zerstörte Gebäude im Rechner rekonstruiert werden, spricht man von einer Digitalen Rekonstruktion. Auch hier dient das virtuelle Architekturmodell der Veranschaulichung.

Mit Hilfe moderner Verfahren wie der Stereolithografie können aus den Daten virtueller Gebäudemodelle maschinell wieder reale Modelle erzeugt werden.

Je nach Detaillierung lassen sich am virtuellen Modell Gebäudesimulationen vornehmen, zum Beispiel, um die Belichtungssituation in Gebäuden vor Baubeginn zu simulieren. Auch als Grundlage für Massenermittlungen und später als Informationsgrundlage für das Facilitymanagement kann das virtuelle Gebäudemodell unter Umständen benutzt werden.

Immer größeren Stellenwert bekommt die sog. Dynamische Gebäudesimulation. Dabei werden den Bauteilen eines 3D-Modells physikalische Eigenschaften gegeben (Wärmedurchgangswiderstand, Speicherfähigkeit der Baustoffe, Luftwechsel im Raum, Energiedurchlass transparenter Bauteile). Durch hinterlegte Klimadaten wird das Modell in definierten Zeitschritten dem Außenklima mit Temperatur und Sonneneinstrahlung ausgesetzt und das thermische Verhalten des Gebäudes mit den sich im Inneren einstellenden Klimabedingungen simuliert. Dadurch können Heiz- und Kühlbedarf in einzelnen Räumen und der Nutzenergiebedarf des Gesamtgebäudes ermittelt und die Energieerzeuger entsprechend bedarfsgerecht dimensioniert werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Modell_(Architektur)#Computermodelle

  • Keiner