Basisklasse(n): Auswirkung von Tourismus, Besuch oder Erholung und Freizeit  

Der Tourismus hat im wesentlichen gesehen viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Meere zum Beispiel werden verschmutzt durch Schifffahrt und fehlende Infrastruktur verschiedener Küstenregionen, bei denen der Abfall direkt ins Meer geleitet wird. Es sind kaum bis keine Kläranlagen vorhanden und so erfährt das Wasser keinerlei Reinigung. Auch bei den großen Kreuzfahrtschiffen wird der Abfall im Meer versenkt. Besonders betroffen hiervon ist die Karibik, da sie die meistbefahrene Seeregion der Welt ist. Das führt natürlich dazu, dass Müll und auch abgestorbene Fische an die Strände gespült werden und die Touristen ausbleiben, um diesen Anblick eines ehemaligen Panoramas nicht mehr ertragen zu müssen. Folglich kommt auch kein Geld in die Kassen der Einheimischen und Reiseanbieter, um dieses Problem zu beseitigen.

Ein anderes Problem stellt sich auch noch für die Fische und Unterwasserfauna. Durch ungesetzliches Fischen wird der Fischbestand dramatisch reduziert. Auch der Handel mit Korallen und Muscheln als Souvenirs blüht und trägt zur Vernichtung der Riffe, insbesondere der Korallenriffe bei. Die Welt unter Wasser wird vom Menschen also in mehrerer Hinsicht bedroht.

An anderer Stelle, besonders in den Bergen, wird die Landschaft durch Skipisten zerstört, da der Schnee nicht immer echt ist. Oft muss der Mensch mit Schneekanonen nachhelfen. Damit verbunden ist ein sehr hoher Wasserverbrauch und die Belastung des Grundwassers. Aber auch Trekking- und natursuchende Touristen zerstören die Berge, da sie vielerorts übernutzt werden. Besonders ausgeprägt ist dies im Himalaja. Gleichzeitig werden auch Höhlen, Naturschutzgebiete, Reservate und ähnliches als touristische Attraktion ge- und übernutzt.

All das sind nur wenige Beispiele für touristische Probleme bezogen auf die Umwelt, es gibt noch tausende mehr.

Quelle: https://www.hausarbeiten.de/document/30667

  • Keiner