Basisklasse(n): Gestein  

Marmor (über lateinisch marmor von altgriechisch μάρμαρος mármaros „[glänzender] Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von μαρμαίρειν marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Für Marmor existieren unterschiedliche Wortbedeutungen:

  • Petrographisch ist es ein metamorphes Gestein, das durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein und anderen carbonatreichen Gesteinen entsteht, und zwar im Erdinnern durch Hitze und Druck.
  • Neben dem petrographischen Begriff lassen sich kulturelle und ökonomische Marmor-Begriffe unterscheiden.

Eine Reihe bedeutsamer Gebäude und Kunstwerke besteht aus Marmor. Marmore werden für Fußboden- und Treppenbeläge, Tischplatten, Wandfliesen, Waschbecken und Fassadenplatten verwendet. Die seit Jahrtausenden betriebene Gewinnung von Marmor ist auch heute noch ein aufwändiger Prozess.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marmor

  • Navigator aufrufen zu
    Werkstoff   ist historischer Werkstoff   (boolean)

    Gibt für einen Werkstoff an, ob es sich dabei um originales, historisches Material handelt, das einem historischen Bauwerk entnommen wurde z.B. für eine Untersuchung, oder ob mit dem Werkstoff ein zeitgenössisches Material zur Restaurierung beschrieben wird.