Basisklasse(n): technisches Hilfsmittel  
Unterklasse(n): Abstellplatz   Gebäudezugang   Hausanschlusskasten   Hydrant   Raumeingang  

Point of Interest (POI) („interessanter Ort“, auch „Ort von Interesse“, OVI) ist ein Begriff im Zusammenhang mit Navigationssystemen und Routenplanern.

POIs sind punkthafte Geoobjekte, die für den Nutzer einer Karte oder eines Navigationssystems Bedeutung haben könnten. Die korrespondierenden Objekte in der realen Welt wurden für die vereinfachte Darstellung und günstigere Datenverarbeitung zu Punkten generalisiert. Üblicherweise wird dem Nutzer eine große Anzahl von Punkten zu verschiedenen Themengebieten, sog. Kategorien, angeboten. Sowohl die Datendichte und räumliche Abdeckung als auch die Anzahl unterschiedlicher Kategorien richten sich dabei nach der Art der Anwendung und dem Bedarf des Nutzers. POI-Kategorien können an der Befriedigung des täglichen Bedarfs orientiert sein oder sich mit reisespezifischen Bedürfnissen befassen, wie z. B. Gastronomie, Unterkünfte, Tankstellen, Bankautomaten oder Parkhäuser. Andere Kategorien können Points of Interest zu Anlaufstellen in dringenden Situationen anbieten, wie etwa Autowerkstätten, Apotheken oder Krankenhäuser, oder sie stehen für touristische Attraktionen und Freizeitangebote, unter anderem Kinos, Sportstadien, Museen und andere Sehenswürdigkeiten.

Da seine Lage auf der Erdoberfläche durch eine geographische Koordinate genau beschrieben ist, kann ein Point of Interest auf einer Karte als Icon dargestellt werden. Zudem können für jeden POI Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Beschreibung, Öffnungszeiten, Postadresse und Telefonnummer, hinterlegt werden. Auch mit Multimedia-Informationen wie Fotos, Audiodateien und Videoclips können die Punkte angereichert werden. Je nach Ausstattung bieten Navigationssysteme zusätzliche Optionen, visuell oder akustisch auf solche Orte hinzuweisen, wenn man sich ihnen nähert.

Besonders markante Punkte werden als Landmarken bezeichnet und dienen der Orientierung.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Point_of_Interest

  • Navigator aufrufen zu
  • Navigator aufrufen zu

    Weitere Dateien können als Anhang zum Ort von Interesse (POI) als externe Ressource verlinkt werden.

    Bilder sollten ggf. in drei Auflösungen verlinkt sein:

    • Original-Bild in Originalauflösung (das kann durchaus 4k sein),
    • Bild in der für eine Bildschirmdarstellung geeigneten Auflösung („volle Auflösung“),
    • Thumbnail-Ansicht für Vorschau.

    Weiteres Beispiel für einen verlinkten Anhang wäre die URL zu einem Lifestream, der die Daten eines Sensors visualisiert.

  • Navigator aufrufen zu
  • Navigator aufrufen zu

    Gerichtete Verbindung eines POI mit einem anderen POI. Durch Verbindungen mehrerer POIs in Folge können Pfade definiert werden, etwa Wege durch Museen, über die Besucherströme geleitet werden oder Laufrouten für Laufkarten zur Bergung von Kulturgütern. Im Gegensatz zu den streng hierarchisch strukturierten ROIs sind bei den Pfaden, die durch verbundene POIs definiert werden, a priori keine Beschränkungen in der Topologie auferlegt. So können Pfade im allgemeinen Fall Zyklen bilden. Auch kann es ggf. alternative Pfade von einem POI zu einem anderen POI geben, etwa wenn ein Raum in einem Muesum über zwei verschiedene Türen betreten oder verlassen werden kann.

    Soll eine ungerichtete Verbindung zwischen zwei POIs modelliert werden (also ein Pfad, der in beiden Richtungen gegangen werden kann), so kann dies durch Modellierung zweier gerichteter Verbindungen in beiden Richtungen umgesetzt werden.

  • Navigator aufrufen zu
    Ort von Interesse (POI)   Inverse hat Verbindung zu   Ort von Interesse (POI)

    Gerichtete Verbindung eines POI mit einem anderen POI. Durch Verbindungen mehrerer POIs in Folge können Pfade definiert werden, etwa Wege durch Museen, über die Besucherströme geleitet werden oder Laufrouten für Laufkarten zur Bergung von Kulturgütern. Im Gegensatz zu den streng hierarchisch strukturierten ROIs sind bei den Pfaden, die durch verbundene POIs definiert werden, a priori keine Beschränkungen in der Topologie auferlegt. So können Pfade im allgemeinen Fall Zyklen bilden. Auch kann es ggf. alternative Pfade von einem POI zu einem anderen POI geben, etwa wenn ein Raum in einem Muesum über zwei verschiedene Türen betreten oder verlassen werden kann.

    Soll eine ungerichtete Verbindung zwischen zwei POIs modelliert werden (also ein Pfad, der in beiden Richtungen gegangen werden kann), so kann dies durch Modellierung zweier gerichteter Verbindungen in beiden Richtungen umgesetzt werden.

  • Navigator aufrufen zu
    Thing   Inverse verweist auf   konretes Lesezeichen

    Ein konkretes Lesezeichen verweist auf eine einzelne, beliebige Instanz beliebigen Typs (ausgenommen Lesezeicheneinträge als Typ).

  • Navigator aufrufen zu
    Thing   Inverse wird gemessen in   Messgröße
  • Navigator aufrufen zu
    Ort von Interesse (POI)   Inverse öffnet sich für   virtuelles Plakat
  • Navigator aufrufen zu
    Ort von Interesse (POI)   hat AR-Markierung   (string)
  • Navigator aufrufen zu
    Ort von Interesse (POI)   hat Rang   (integer)

    Ein Ort von Interesse (POI) kann mehrere Schwesterorte von Interesse (Schwester-POI) haben, die sich alle innerhalb desselben Elternbereichs von Interesse (Eltern-ROI) befinden. In diesem Fall ist es für die Navigation hilfreich, eine wohldefinierte Reihenfolge der Schwester-POIs innerhalb des Eltern-ROI zu haben. Hierfür wird der Rang verwendet: Die Reihenfolge aller Kind-POIs eines Eltern-ROI ergibt sich durch Sortierung der Kind-POIs nach ihrem jeweiligen Rang.

    Hinweis: Die Ontologie stellt nicht sicher, dass derselbe Rang mehrfach vergeben wird. Auch ist es gemäß...