Basisklasse(n): biologisches Wachstum  
Unterklasse(n): Mikrobenbefall   Schädlingsbefall  

In Museen, Archiven und Bibliotheken sind es vorwiegend Objekte aus organischen Substanzen, die von Insekten und Nagern sowie Pilzen und anderen Mikroorganismen angegriffen und zerstört werden.

Im Kreislauf der Natur werden organische Materialien und Werkstoffe durch abiotische (ohne Beteiligung von Lebewesen) und biotische (mit Beteiligung von Lebewesen) Vorgänge besonders rasch irreversibel verändert, abgebaut und umgewandelt. Kulturgut aus diesen Werkstoffen ist davon nicht ausgenommen. Museale Objekte werden am stärksten auf biotischem Wege angegriffen. Die Schädigung beginnt aufgrund der oftmals versteckten Lebensweise der Schädlinge und von Schimmelsporen meist unmerklich und langsam. Beim Vorhandensein geeigneter Lebensbedingungen ist jedoch eine schnelle Ausbreitung und enorme Schadwirkung möglich.

Daher sind ein permanentes Monitoring und eine visuelle Kontrolle durch sammlungsverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unerlässlich. Auf diese Weise können Befallsherde frühzeitig erkannt und gezielt Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dazu müssen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kulturgut bewahrenden Einrichtungen Grundkenntnisse der Biologie von Schimmel und relevanter Schädlinge sowie geeigneter Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen auf Basis des aktuellen Stands von Wissenschaft und Forschung aneignen.

Erst die genaue Identifizierung eines Schaderregers ermöglicht effiziente und nachhaltige Abwehr-, Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen. Das exakte Nachvollziehen eines Befallhergangs kann helfen, Ursachen zu erkennen und präventive Maßnahmen zu verbessern.

Im Gegensatz zu einer konventionellen Schädlings- und Schimmelbekämpfung, die unter Einsatz chemischer Bekämpfungsmittel meist nur kurzzeitig interveniert, kann ein integriertes Schädlingsmanagement (IPM, integrated pest management) durch die umfassende Analyse von Ursache-Wirkung-Beziehungen nachhaltig wirken. Dabei kommen überwiegend physikalische und biologische Verfahren zur Anwendung. Pestizide treten dabei fast vollständig in den Hintergrund und bleiben nur noch für besondere Notfälle ein Mittel der Wahl. Einen Überblick über IPM bietet die Norm EN 16790:2016.

Quelle: https://www.silk-tool.de/de/willkommen-im-silk-tool/schaedlinge-schimmel/einfuehrung/

  • Keiner