Basisklasse(n): technisches Hilfsmittel  
Unterklasse(n): Baumkataster   Bericht   Denkmalliste   Dokumentation   Evakuierungsplan   Handlungsempfehlung   Materialeinsatzliste   Personeneinsatzliste   Prioritätenliste   Restaurierungsdokumentation   Risikobeurteilung  
Schriftstück oder elektronisches Dokument

Schriftstück

Schriftstücke sind Informationsträger, die Schrift enthalten.

Ein Schriftstück muss vom Begriff her etwas Schriftliches beinhalten. Nach der strafrechtlichen Definition des Bundesgerichtshofes (BGH) ist Schrift eine stofflich verkörperte Zusammenstellung von Zeichen, „die durch Augen oder Tastsinn wahrnehmbar sind, unmittelbar Worte und mittelbar Gedankeninhalte darstellen“. Zudem muss sie eine gewisse Dauerhaftigkeit aufweisen, also über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Diese Definition ist weiter gefasst als die Bedeutung des Wortes „Schriftstück“ im umgangssprachlichen Sinn. Im Duden wird ein Schriftstück als „offiziell schriftlich Niedergelegtes“ oder „offizielles, amtliches Schreiben“ beschrieben. Das Schriftstück ist das Transport- und Beweismittel, um einen bestimmten Gedankeninhalt zu vermitteln. In dieser Form sind Schriftstücke von erheblicher rechtlicher und tatsächlicher Bedeutung. Gesetze und Rechtsprechung verwenden daher den Begriff Schriftstück sehr häufig, vermeiden jedoch eine Legaldefinition und setzen seine Bekanntheit voraus. Damit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftst%C3%BCck

Elektronisches Dokument

Ein elektronisches Dokument ist

  • im weiteren Sinne jede Art von strukturierten oder unstrukturierten Informationen, die als geschlossene Einheit in einem EDV-System als Datei vorliegen.
  • eine durch besondere Methoden gegen Fälschung und Veränderung geschützte Datei, deren Beweiskraft in einem Rechtsgeschäft der einer schriftlichen Bekundung, eines Rechtsmittels oder einer Urkunde gleichkommt. Dies kann ein Scan, ein Text, eine Zahlentabelle, ein Bild oder jede andere durch Digitalisieren (Umwandlung in einen Binärcode) in Dateiform überführte oder erstellte Datei sein, die bestimmte normierte Bedingungen erfüllt.
  • ein physisches Reisedokument oder Identitätsnachweis (Ausweis) das ergänzend mit einem Speichermedium ausgestattet ist, welches die dem Dokument entsprechenden Daten in unveränderbarer Form drahtlos auslesbar zur Verfügung stellt (RFID-Chip).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Dokument

  • Keiner